Bundesministerium zeichnet Esslingen a.N. als Praxisbeispiel aus

Das von der Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH (WHS) betreute Erneuerungsverfahren „Mettingen-West, Brühl, Weil“ in Esslingen a.N. wurde vom Forschungsinstitut emprica als Praxisbeispiel für die „Bündelung unterschiedlicher Programme“ ausgezeichnet. Auftraggeber der Auszeichnung ist das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

Während des Erneuerungsverfahrens wurden insgesamt sieben Förderprogramme genutzt: Neben den Bund-Länder-Programmen der Stadterneuerung -hier zunächst das Soziale Stadt-Programm (SSP), dann das Programm -Sozialer Zusammenhalt- (LZP) kamen fünf weitere Programme, u.a. auch reine Programme des Landes Baden-Württemberg, im Sanierungsgebiet zum Einsatz. Mit der Ausnahme eines Programms hat die WHS bei allen Förderprogrammen für die Stadt die Fördermittelbewirtschaftung (Finanzmittelabrufe) übernommen und die Gesamtkostenübersicht jährlich fortgeschrieben.

Auch für das Stadterneuerungsprojekt „Neckaruferpark“ in Esslingen a.N. übernimmt die WHS für die Stadt die Abrechnung förderfähiger Ausgaben. Hier kommt das Bundesprogramm, „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ zum Einsatz.

Weitere Infos zum Praxisbeispiel finden Sie hier: https://www.staedtebaufoerderung.info/SharedDocs/praxisbeispiele/DE/sozialer_zusammenhalt/BW_Esslingen.html?nn=3242194


Ludwigsburg, 18. Februar 2025

Artikel- und Fotonachweis

Wüstenrot Haus- und Städtebau